1958 begann ich mit der Zucht von Collies. Ein angenehmer Familienhund, jedoch eher unsicher und ein wenig ängstlich.
So sah ich mich nach einer selbstsicheren Rasse um mit grosser Führigkeit, Arbeitseifer und dennoch sehr ideal als Familienhund,
und stiess auf den Groenendael, eine von vier Belgischen Schäferhund-Varietäten. Diese herrliche Rasse mit dem schwarzen
langen Haar züchte ich seit 1972. Zwölf Jahre später gesellte sich der Malinois dazu und 1990 noch der Tervueren.
Die drei Belgier-Varietäten harmonieren bestens. Allerdings ist mir der Malinois besonders ans Herz gewachsen, denn es kommt
mir vor als hätte er noch ein kleines Zusatzhirn, der Malinois liest von den Augen ab, er will gefallen und ist deshalb
ausgesprochen lernfreudig.
Auf unserem Hof leben 4 Hündinnen. Im Schnitt wachsen bei mir total 2 Würfe im Jahr auf. Selbstverständlich haben alle
Hündinnen vollen Familienanschluss und freuen sich, wenn die Grosskinder mit ihnen spielen.
Mit den meisten Welpenkäufern pflege ich einen guten Kontakt und zahlreiche ehemalige Schützlinge verbringen ihre Ferien
bei mir. Einen Ferienplatz erhalten alle neuen Halter zugesichert. Wir verfügen über eine Spielwiese und nachts
schlafen die Ferienhunde separat und dies nicht etwa in Boxen. Unsere eigenen Hunde nächtigen hingegen in unserem Schlafzimmer.
Sein feinfühliges Wesen sowie seine Gabe zum Allrounder machten den Belgier (hauptsächlich den Malinois) in den letzten
Jahren zu einem beliebten Sport- und Familienhund. Wenn der Trend so weitergeht ist der Malinois in einigen Jahren
ernsthaft gefährdet. Bereits gibt es Züchter, die am Laufband produzieren mit dem Ergebnis, hypernervöse und teilweise
scharfe Hunde auf den Markt zu bringen. Kommt dann noch eine falsche Haltung dazu, dann ist es gelaufen.
Der Belgier ist kein Hund, der sein Leben im Zwinger verbringt und nur dann hervor geholt werden kann, wenn es auf den
Übungsplatz geht!
Meine Welpen werden zu 80% als Familienhunde platziert, die restlichen als Dienst- oder Sporthunde. Selbstverständlich
braucht auch der Familienhund viel Auslauf und wenn möglich eine Aufgabe in einem Sportbereich oder in einer Hundeplauschgruppe.
Heidi Schläpfer-Grogg